Willkommen auf der Website des Vereins der Diabetologen Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Der Verein der Diabetologen wurde am 14.02.1992 in Rostock gegründet. Der Gerichtsstand des Vereins ist Greifswald, eingetragen beim Kreisgericht im Vereinsregister unter der Nr. VR. 354. Die Anerkennung als Landesgruppe der Deutschen Diabetes-Gesellschaft erfolgte am 05.03.1997 durch den Vorstand der DDG.

Gemäß der Satzung ist der Verein selbstlos tätig und verfolg ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabeordnung. Zweck und Ziele des Vereins bestehen in der Verbesserung:

  • Der ambulanten und stationären Versorgung von Menschen mit einem Diabetes mellitus.
  • Der unmittelbaren sowie mittelbaren Unterstützung und Interessenvertretung der auf dem Gebiet des Diabetes mellitus tätigen Ärzte und anderer Berufsgruppen.
  • Der Unterstützung von Aktivitäten der Diabetologen im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Ärztekammer, der Kassenärztlichen Vereinigung sowie den Landesverbänden der Krankenkassen.
  • Der Organisation von Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für Ärzte, für Diabetesberater und  Diabetesassistenten sowie für andere medizinischen Fachangestellten.

Ab dem 01. Januar sind 95 ambulant und klinisch-stationär tätige Ärzte als Mitglieder des Vereins registriert.

Aktuelles

13.März.2020

Nach intensiver Diskusion im Vorstand des Vereins der Diabetologen in Mecklenburg-Vorpommern haben wir uns heute am 13.03.2020 entschlossen die Mitgliederversammmlung am 27.03.2020 und den Diabetesdialog am 28.03.2020 aufgrund der Coronavirus-Pandemie...

16.August.2019

Traditionell findet in der zweiten oder dritten Novemberwoche jeden Jahres die Diabetesassisten- und Diabetesberater-Fortbildung in Güstrow in der "Vieh- und Kongresshalle statt. So auch in diese, Jahre. Unter der...

03.Mai.2019

Am 10.-11. Mai 2019 tagt die Gesellschaft der Internisten Mecklenburg-Vorpommerns in der historischen Aula der Universität Rostock. Die Jahrestagung ist mit vielen Höhepunkten u.a. mit einem Festvortrag am Freitag des Nobelpreiträgers Herrn Prof. Harald zu...

Seiten